Themengruppe: Multimodale Hubs integrieren

  • Bushaltestelle an der A9

    Bushaltestelle an der A9

    Eine Bushaltestelle für Fernbusse und für den ÖPNV direkt an der Autobahn A9 bei Allershausen. Die Haltestelle wird in ein intermodales Konzept inkl. P&Ride-Parkplatz und einem abgestimmten Radwegenetz eingebettet werden. Die Anbindung von Allershausen mit seinen umliegenden Ortschaften an eine Nord-Süd-Achse von Bayern in Richtung München (als auch in Richtung Ingolstadt) würde für die Region…

  • Mobiles KlimaMoos

    Mobiles KlimaMoos

    Die Vision einer „Kühlinsel“ für Innenstädte gewinnt angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Die Suche nach neuen Baumstandorten gestaltet sich jedoch aufgrund städtischer Nutzungskonflikte oft schwierig. Hier setzt das KlimaMoos an: eine flexible Lösung, die an Bushaltestellen, Lärmschutzwänden oder Gebäudefassaden eingesetzt werden kann.Ein Quadratmeter Moos hat die gleiche Wirkung hinsichtlich Luftfilterung, Kühlung, Feinstaubreduktion und CO²-Reduktion…

  • Multi*HUB

    Multi*HUB

    Der suburban gelegene Multihub verfolgt das Ziel, mit seinem innovativen Angebot die Mobilität vor den Toren der Stadt München neu zu gestalten und bestehende Mobilitätsmuster aufzubrechen. Er ist als Mobilitätsdrehscheibe zu sehen, die vielfältige Potenziale für einen intermodalen Umstieg, neue Verbindungen und einen Zeitgewinn bietet.Der Multihub vereint bedarfsgerechte Mobilitätsangebote (z. B. aus den Bereichen des…

  • Ansprechende Haltestellen

    Ansprechende Haltestellen

    Attraktiver und kundenfreundlicher ÖPNV beginnt an gut gestalteten Haltestellen, die den Fahrgästen einen barrierefreien, bequemen und praktischen Zugang zu Tram und Bus gewährleisten.In der IBA Metropolregion München steht das Thema Mobilität im Mittelpunkt. Im Rahmen der IBA wollen der Fahrgastverband PRO BAHN, die Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Augsburg e.V., und der Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr im Münchner Forum…

  • VePa

    VePa

    VePa baut flächeneffiziente Park- und Ladeinfrastruktur für urbane Gebiete. In unserem automatischen „Turm“ benötigen zwölf Ladepunkte und Parkplätze nur 49m². Dadurch fördern wir die Entsiegelung von Flächen, haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als Tiefgaragen und können zurückgebaut werden.Städte können so den ruhenden Verkehr von der Straße weg verlagern und zur Erreichung der Klimaziele beitragen, indem mehr…

  • Regionale Mobility Hubs

    Regionale Mobility Hubs

    Kerngedanke ist es, überalterte Immobilienstrukturen aufzubrechen und einer nachhaltigen sowie ökonomisch sinnvollen Nutzung zuzuführen. So handelt es sich bei den traditionellen Mobilitätsbetrieben meist um monotone Gewerbetreibende an Standorten, die als wenig schön empfunden werden, aber durch Ihre Lage an den Ortseingängen eine gute Anbindung und damit ein hohes Potenzial besitzen.Unsere Projektidee zeichnet ein Zukunftsbild, wie…

  • A dritts Platzl

    A dritts Platzl

    Unser Projekt transformiert Mikro-Orte der Mobilität (wie z.B. Bushaltestellen) in multifunktionale „Third Spaces“, die soziale Interaktion und lokale Identität fördern. Gemeinsam mit BürgerInnen möchten wir Mobilitäts-Hubs neu definieren und gestalten und ihre Funktionalität erhöhen und um soziale Interaktion erweitern. Wir denken das Projekt in drei Phasen:

  • Vom Nicht-Ort zum Ort

    Vom Nicht-Ort zum Ort

    Durch den erforderlichen weiteren Ausbau des ÖPNV stellen die Alltagsflächen des öffentlichen Nahverkehrs die Mobilitätsräume unserer städtischen Zukunft dar.Durch eine integrative Mobilitätsplanung und zukunftsfähige Neukonzeption des Petuelrings können bereits versiegelten Flächen in städtischem Besitz als Ressource genutzt werden; es kann eine innovative Nachverdichtung auf dem flächenintensiven Areal erfolgen und die Verkehrsflächen gewinnen anAufenthaltsqualität – eine…

  • Pendlerhaus

    Pendlerhaus

    Pendlerhäuser stehen in Stadtrandgebieten und Umlandkommunen der Ballungsräume bevorzugt an Bahnhöfen und Mobilitätsknoten. Sie stellen vor allem mandantenfähige Betriebsstätten bereit, die von Unternehmen und Ämtern aus der Großstadt und Umland als heimnahe Betriebsstätten für ihre Arbeitnehmer:innen genutzt werden. Pendlerhäuser reduzieren und entzerren zeitlich Pendlerfahrten von Mitarbeiter:innen zum Firmensitz. Sie sind „Räume der virtuellen Mobilität“ und…