Danke für über 120 Projekteinreichungen und knapp 500 Teilnehmende!
Die Internationale Bauausstellung Metropolregion München lud am 10. Dezember 2024 in die Alte Kongresshalle in München zum “Tag der IBA-Projektideen” ein. Der Tag bot die Möglichkeit, die ersten eingereichten Projektideen zum Thema „Räume der Mobilität“ zu präsentieren und zu vernetzen. Projektinitiatorinnen und -initiatoren, Interessierte aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Bürgerinnen und Bürger tauschten sich zu den Zukunftsräumen der Mobilität in der Metropolregion München aus.
Über 120 Projektideen – das ist das Ergebnis des ersten Projektaufrufs. Die erste Internationale Bauausstellung in Bayern legt in den kommenden zehn Jahren den Fokus auf das Thema „Räume der Mobilität“. Prof. Dr. Oliver Weigel, IBA-Geschäftsführer, und Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München sowie Aufsichtsratsvorsitzende der IBA Metropolregion München GmbH, begrüßten fast 500 Teilnehmende und dankten den Anwesenden für ihr außerordentliches Engagement, um die Räume der Mobilität der Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Im Rahmen von Gesprächsrunden, Impulsvorträgen und zahlreichen Ideenräumen präsentierten die Einreichenden ihre Projektideen und tauschten sich mit Fachexpertinnen und Fachexperten dazu aus. Die Teilnehmenden beleuchteten Themen aus den unterschiedlichsten Perspektiven, die von Quartiersentwicklung, Brückenbau über Knotenpunkte der Infrastruktur, neue Mobilitätsformen, Smart Mobility bis hin zur Verteilung und Gestaltung des öffentlichen Raums und partizipativen Verfahren reichten. Flankiert wurde die Veranstaltung durch eine Ausstellung der ersten über 120 eingereichten Projektideen und Projekträume.
Projektaufruf im Sommer 2024
Die Räume der Mobilität weit denken Im Juni 2024 startete die Internationale Bauausstellung Metropolregion München die Suche nach innovativen und visionären Ideen zum Thema „Räume der Mobilität“. Akteure aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung sowie Zivilgesellschaft waren und sind in den kommenden zehn Jahren dazu eingeladen, neuartige Projektideen einzureichen, die Qualität und Kreativität auf exzellente Weise vereinen. Bis Mitte Oktober sind ganz unterschiedliche Projektideen bei der IBA eingegangen, die von geplanten Bauwerken über virtuelle Räume bis hin zu innovativen Forschungsvorhaben oder Planungsprozessen reichen – darunter bereits geplante, laufende sowie neu initiierte Projektideen und Projekte.
Ein Blick in die Zukunft: Von der Projektidee zum Projekt
Nach der ersten Sichtung, Sortierung und Vernetzung der IBA-Projektideen werden diese in den Folgemonaten von der IBA GmbH gemeinsam mit den Projekttragenden fachlich weiterentwickelt. Ziel ist es, das Außergewöhnliche und Innovative aus den Projektideen herauszuarbeiten und zu fördern. Der Aufsichtsrat der IBA sowie das zukünftige, international besetzte Fachkuratorium entscheiden in einem nächsten Schritt, welche Projektideen den Status eines IBA-Projektkandidaten erhalten. In einem weiteren Schritt werden diese zu realisierbaren IBA-Projekten weiterqualifiziert.
Innovativ, außergewöhnlich, realisierbar
Voraussetzung für IBA-Kandidaten ist, dass die Projektideen neuartige, überraschende, aber auch realisierbare Ansätze zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen der Mobilität liefern. Weitere Projektideen können laufend bei der IBA eingereicht werden. Die Ergebnisse werden 2034 mit einer großen Ausstellung einer internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.
IBA – Ein Format mit langer Tradition
Internationale Bauausstellungen haben als Format der Stadt- und Regionalentwicklung eine lange Tradition, vornehmlich im deutschsprachigen Raum. Sie laufen in der Regel für eine Dauer von zehn Jahren, im Fall der IBA Metropolregion München bis 2034. Im Rahmen einer IBA entstehen Gebäude, Quartiere und Infrastrukturprojekte, sowie neuartige Instrumente der Planung und Projekte aus dem sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich, mit dem Anspruch auf eine nationale und internationale Strahlkraft.
Programm:
Tag der IBA-Projektideen_Programm
Bilder: