Themengruppe: Architekturen & Brücken bauen
-
Neubau Donnersbergerbrücke
Die anstehende Erneuerung der Donnersbergerbrücke als eine der meistgenutzten Brücken Deutschlands kann als Chance betrachtet werden, einen zukunftsweisenden Raum der Mobilität zu schaffen, der sowohl besonderen gestalterischen als auch technischen Anforderungen gerecht wird. Neben dem Angebot multimodaler Mobilitätsformen (DB AG, MIV, Tram, Bus, S-Bahn, Rad- und Fußverkehr) sollen Aufenthaltsflächen sowie eine Verbindung der angrenzenden Quartiere…
-
Braunauer Eisenbahnbrücke
Bei der Braunauer Brücke handelt es sich um eine Eisenbahnbrücke der Deutschen Bahn im Stadtgebiet von München, welche die Isar überspannt. Die Braunauer Eisenbahnbrücke besteht aus drei parallelen Stahlbauwerken. Während der nördliche Überbau bereits vor einigen Jahren stillgelegt wurde, sind der mittlere und der südliche Überbau der Deutschen Bahn noch in Betrieb.Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie…
-
Werksviertel-Brücke
Die Werksviertelbrücke ist eine begrünte Wegeverbindung zwischen dem Münchener Ostbahnhof und dem Werksviertel. Die neuen Bahnsteigdächer der Gleise 1-4 werden hierbei miteinander verbunden und schaffen damit in diesem Bereich eine 27m breite Dachfläche, auf der sich getrennte Fuß und Radwegeverbindungen schlängeln. Glaskuppeln in einem modernen Design sorgen für die natürliche Beleuchtung und ermöglichen den Zugang…
-
Spiral Bridge
Die „Spiral Bridge“ zeichnet sich durch ein inspirierendes Design und nachhaltiger Baukultur aus. Sie ist Brücke und Kunst zugleich und trägt mit Ihrer Begrünung nicht nur zur ökologischen Vielfalt bei, sondern setzt einen neuen Akzent bezüglich vertikaler Begrünung im öffentlichen Raum.Die sanfte geschwungene Struktur Brücke in einer begrünten Spiralform erzeugt ein positive Wohlfühlerlebnis beim Durchfahren…
-
Das Kaffeekranz
Das Kaffeekranz gestaltet im Sinne Münchens als ehemalige Hochburg der ersten Frauenbewegung die Architektur, Wohnform, Freiraum und Mobilität ganzheitlich aus weiblicher Perspektive, auf dem Weg zu einer sensiblen Zukunftstadt für Alle. Die Typologie der Kaffeemühle – ein typisches Motiv der im Reformstil in Zuge der Lebensreform entstandenen Gartenstädte – wird saniert und mit zwei Schwestergebäuden…
-
MOORITZ
Das experimentelle Quartiersmodell MOORITZ in Gauting verbindet innovative Mobilität mit regenerativer Kreislaufwirtschaft als „Network Accelerator”. Bicycles – ein Landmark für multimodale (Fahrrad-)Mobilität: Das MOORITZ liegt am Kreuzungspunkt nachhaltiger regionaler Verkehrsachsen durch die EMM, der Fernradverbindung VIA JULIA, der Bahn und der künftigen Schnellradverbindung Nord – Süd. Es soll als multimodaler „Mobility Hub” im Sinne einer…
-
Rathaus der Mobilität
Mit dem Rathaus der Mobilität entsteht ein Symbol für die Mobilitätswende in der Landeshauptstadt München. Hier wird die Mobilitätsstrategie 2035 beispielhaft umgesetzt, u.a. durch ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept für alle Nutzenden und die Integration ins Quartier. Das künftig dort situierte Mobilitätsreferat wird das erste flächendeckende Referat, das ausschließlich in neuen Büroformen arbeitet. Daneben findet eine Kindertagesstätte…
-
High Line Park München
Durch die teilweise autofreie Heßstraße und den Olympiapark, soll neben dem neuen Kreativquartier und dem neuen Justizzentrum soll künftig die Radschnellverbindung nach Dachau und Schleißheim führen. Mit einer Rad- und Fußgängerbrücke über die Schwere-Reiter-Straße wären die vielen neuen Arbeitsplätze und Wohnungen, die Schulen und Kitas und der Olympiapark mit seinen vielen Events sicher, auto- und…
-
Frei-Otto-Brücke
Frei-Otto-Brücke über die Isar ein neues Münchner Wahrzeichen entstehen, das nachhaltige Mobilität durch einen intelligenten Dreiklang aus High-Tech, Tradition und zeitloser Eleganz demonstriert. Die Brücke ist eine Hommage an den Leitgedanken von Frei Otto – leicht, effizient und in Einklang mit der Natur. Um seiner Gestaltungsideologie einen neuen Zeitgeist zu verleihen, werden modernste Technologien eingesetzt:
-
Radbrücke Harlachinger Berg – Tierpark
Ziel ist eine neue, sichere und schöne Radbrücke abseits der Straße für die offizielle städtische Radroute Süd vom Tierparkberg (Harlachinger Berg) bis Siebenbrunn und Tierpark, die auch für Eltern mit Kindern, Senior:innen, Lastenräder und sensible Radfahrer:innen geeignet ist.Bisher ist die einzige Radverbindung zwischen Harlaching und östlichen Stadtteilen zum Tierpark die steile, enge, kurvenreiche und gefährliche…