Themengruppe: Neue Mobilitätsformen testen
-
Mobilität im Raum schafft neue Mobilitätsräume
Verbindung zweier relevanter Punkte in der Metropolregion München mit einer aufgeständerten und fahrerlosen Magnetschwebebahn sowie Einbindung in die Mobilitätsräume von heute und morgen.
-
E-Lastenfahrrad-Sharing verbindet
Die Idee hinter „E-Lastenradsharing verbindet“ ist es die bestehenden Lastenradsharingsysteme im Landkreis Fürstenfeldbruck und in der LH München flottenseitig auszubauen und mit weiteren Stationen zu vergrößern. Neue Stationen entstehen in der ganzen Metropolregion im Rahmen von Standortentwicklungen durch Projektentwickler oder Bauträgern, Bestandshaltern, Unternehmen oder Gewerbetreibenden.
-
On-demand ÖPNV
Die Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck befinden sich im Verkehrskollaps. Eine ÖPNV-Verbindung zwischen den sieben Gemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a. d. Glonn und Sulzemoos mit einer Anbindung nach München-West schafft Entlastung. Es soll eine Verbindung mit der OTTOBAHN realisiert werden. Die Strecke würde mit einer Anbindung an die Stadt München entlang der Autobahn…
-
Autonome Buslinien für den ÖPNV
Der öffentliche Nahverkehr in Kaufbeuren und dem Ostallgäu soll durch den Einsatz von autonom fahrenden Bussen zu revolutionieren. Die Umstellung der Buslinien auf autonom gesteuerte Fahrzeuge soll nicht nur die Taktzahlen erhöhen, sondern auch dem zunehmenden Fahrermangel im ÖPNV entgegenwirken. Als Pilotstrecke wird die Verbindung zwischen dem DB-Bahnhof Kaufbeuren und dem Busbahnhof Kaufbeuren (Plärrer) ins…
-
Mobilität in der 3. Dimension
Ein Logistiknetzwerk aus Drohnen soll aufgebaut werden, das Krankenhäuser in der Europäischen Metropolregion München effizient mit Medikamenten und medizinischen Gütern versorgt. Drohnen übernehmen den schnellen Transport von Apotheken zu Krankenhäusern, was die Lieferzeiten verkürzt und die Versorgungssicherheit erhöht.Im weiteren Schritten soll ein Netz von Lufttaxilinien für Güter und Personen aufgebaut werden, das die Städte der…
-
AirNet OberlandPlus
Das Alpenvorland bezieht seine besondere Attraktivität aus der Kombination aus landschaftlicher Schönheit und wirtschaftlicher Potenz. Die Ost-West Querungen im Alpenvorland sind dabei eine verkehrstechnische Herausforderung und Hindernis für eine tiefere wirtschaftlichen Verzahnung.Die neue „Innovative Air Mobility“ könnte an dieser Stelle eine technische Lösung sein, die geographischen Herausforderungen mit einem AirNet zu überbrücken. Das Oberland und…
-
Haltestellendesign
Unsere Projektidee umfasst das Design von Haltestellen für automatisierte On-Demand-Shuttles. Diese Shuttles bieten bedarfsorientierte Mobilität in Regionen, in denen herkömmliche Buslinien unwirtschaftlich sind, und erleichtern in Städten den Umstieg vom Auto auf den Öffentlichen Nahverkehr. Der Fokus des Projekts liegt auf einer klaren und nutzerfreundlichen Gestaltung der Haltepunkte, die den variablen Fahrzielen der Shuttles entspricht…
-
ÖPNV-Anbindung Fliegerhorst FFB
Bis zum mittelfristig geplanten S-Bahn-Anschluss des ehemaligen Fliegerhorstes an die S-Bahnline S3 wird ein grünes Infrastrukturband geschaffen, über welches eine direkte Verknüpfung / Anbindung für Fußgänger, Radfahrer sowie für den ÖPNV an die bestehenden Netze erfolgt.Im Rahmen der IBA soll auf dieser Mobilitätstrasse ein zukunftsweisendes ÖPNV-System entwickelt werden, über welches ein Anschluss an den bestehenden…
-
Innovative Luftmobilität
Es soll ein prototypisches Lufttransportsystem entwickelt und umgesetzt werden, das den Bau zweier Vertiports voraussetzt, die den Luftraum zwischen Ingolstadt und dem Flughafen München verbinden, damit diese Verbindung künftig elektrisch per eVTOL beflogen werden kann.
-
Hausflotte goes Land
Durch einen einfachen Prozess des gemeinschaftlichen Carsharings zielt das Projekt darauf ab, eine neue Form der geteilten Mobilität in ländlichen und suburbanen Regionen der Metropolregion München zu etablieren. Das Konzept reduziert die Notwendigkeit eines eigenen Fahrzeugs, verringert Emissionen und entlastet den Verkehr. Die einfache Zugänglichkeit, sowohl durch digitale als auch analoge Buchungssysteme, macht das Modell…