Themengruppe: Smart analysieren & steuern

  • Zukunftsraum Ingolstadt

    Zukunftsraum Ingolstadt

    Die Verwaisung der Innenstädte stellt gegenwärtig eine zentrale Herausforderung dar. Ihre Wiederbelebung kann nur durch eine multifunktionale Raumnutzung gelingen, die die Vielfalt der Wünsche, Interessen und Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt. Ein Schlüssel hierzu liegt in der Neugestaltung der Mobilitätsangebote. Nur wenn der Zugang zu innerstädtischen Angeboten sozial gerecht und barrierefrei gestaltet wird, kann eine nachhaltige…

  • Logistik-Hubs für die EMM

    Logistik-Hubs für die EMM

    Ein flächendeckendes Netz von Logistik-Hubs in der Europäischen Metropolregion München soll geschaffen werden Diese Hubs sollen strategisch in der Region verteilt werden, um den Gütertransport effizient zu gestalten und die Logistik für Unternehmen, insbesondere auch Handwerksbetriebe, zu optimieren.Die Logistik-Hubs sollen sowohl den regionalen als auch den internationalen Güterverkehr unterstützen und eine nachhaltige Logistiklösung bieten.

  • FLEKS

    FLEKS

    Die Projektidee „FLEKS“ zielt darauf ab, kommunale Stellplatzsatzungen mithilfe eines datenbasierten Softwaremoduls unter Verwendung der Plattform GOAT flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Das entwickelte Modul „Parken“ nutzt GIS-, Web- und KI-Technologien, um den Stellplatzbedarf bedarfsgerechter zu ermitteln und alternative Mobilitätsformen zu fördern. Dabei werden verschiedene Datenquellen, wie sozioökonomische und geographische Informationen, integriert und mehr als…

  • BauLog Allianz

    BauLog Allianz

    Ziel: Reduzierung des Lkw-Verkehrs in der Münchner Innenstadt durch die Bündelung von Baustofflieferungen an zentralen Logistikhubs an den Stadtgrenzen.Vorteile: Weniger Emissionen, Lärm und somit bessere Luftqualität. Entlastung der Straßen, weniger Staus. Höhere Lebensqualität für Anwohner:innen durch weniger Lärm und Abgase. Optimierte Lieferketten, Kosteneinsparungen. Anpassung an schwankende Bauaktivitäten.Ablauf: Identifizierung geeigneter Standorte an den Stadtgrenzen. Detaillierte Konzepte…

  • Emocycling

    Emocycling

    Das subjektive Sicherheitsempfinden von Radfahrenden steht im Mittelpunkt des Projekts. Zusammengefasst geht es darum, radfahrende Testpersonen mit Sensoren auszustatten, die den jeweiligen Stresslevel und gleichzeitig über Kameras die Umgebung erfassen. Entsprechende Verfahren wurden bereits in urbanen Räumen getestet, aber die Anwendung in sub-urbanen/ländlichen Gemeinden ist neu.In der räumlichen Auswertung in GIS können dann Stress- und…

  • Connect Urban Bag

    Connect Urban Bag

    Das Projekt „Connect Urban Bag“ untersucht die Auswirkungen veränderter Mobilität auf städtische Quartiere und entwickelt Konzepte für soziale Interaktionen. Es zielt darauf ab, lebendige Nachbarschaften trotz autonomer Fahrzeuge und Elektromobilität zu erhalten. Dabei werden Gebäude als Räume für soziale Aktivitäten betrachtet, Quartiere als soziale Einheiten analysiert und zentrale Hubs für unterschiedlichste Dienstleistungen entwickelt. Ziel ist…

  • Frei.Zeit.Mobil

    Frei.Zeit.Mobil

    Wie kann Freizeitmobilität in der EMM für Zielregionen verträglicher und für Zielgruppen inklusiver werden? Frei.Zeit.Mobil steht für die Sichtbarmachung alternativer Anschlussmobilitäten und Mobilitätsoptionen in Freizeitregionen der EMM, um erholungsorientierte POI MIV-unabhängig und ÖPNV-ergänzend besser und inklusiver erreichbar zu machen.Mithilfe des Projekts können nachhaltigere Verkehrsmittelentscheidungen sowie andere Routen und Ausflugsziele fokussiert werden. Die Projektidee zielt darauf…

  • Daten Bewegen!

    Daten Bewegen!

    Wer mehr weiß, kann besser entscheiden! Wer die IBA sieht, macht mit!Die Observation verkehrsspezifischer Interventionen im öffentlichen Raum stärkt das Verständnis ihrer Auswirkungen und ermöglicht evidenzbasierte Planungsstrategien. Vor allem das langfristige Erheben sensorischer Daten vor, während und nach den Umgestaltungen bereichert den digitalen Zwilling der Metropolregion und stärkt sowohl damit die Stadtverwaltung als auch demokratische…

  • MOVE

    MOVE

    Um zukünftig Verkehr effizient für Umwelt und Umfeld durchführen zu können, muss auch in der EMM begonnen werden, Mobilität und Verkehr stärker umweltsensitiv zu lenken und auf die vorhandenen Ressourcen zu verteilen.Wichtigste Bausteine dabei sind das aktive Mobilitäts- und Verkehrsmanagement. Ziel des Mobilitätsmanagements ist es, dass Reisende und Transporteure vor Antritt ihrer Fahrt (pretrip) möglichst…