Themengruppe: Smart analysieren & steuern
-
InnovativeBaustellenlogistik
Innovative Konzepte für die Baustellenlogistik ermöglichen es, Grundstücke optimal und mit minimiertem Flächenbedarf für die Bauphase zu erschließen und gegebenenfalls Flächen für Baustelleneinrichtungen auf öffentlichem Grund zu reduzieren. Ein Ansatz […]
-
Mobilitätskonzept
„Bald soll ja das neue Universitätsklinikum gebaut werden.“„Da wird es bei uns bestimmt eng. Hier gibt es ohnehin schon viel Verkehr. Wenn dann noch eine Großbaustelle dazu kommt…“„Stimmt. Deshalb muss […]
-
Wege des Wassers
„Entschuldigung, wie komme ich denn zum Wasserwerk am Hochablass?“„Am besten mit der Welterbe-App! Sie zeigt Dir, mit welchem Verkehrsmittel Du wetterabhängig am schnellsten unterwegs bist und lenkt Dich smart ans […]
-
Zukunftsraum Ingolstadt
Die Verwaisung der Innenstädte stellt gegenwärtig eine zentrale Herausforderung dar. Ihre Wiederbelebung kann nur durch eine multifunktionale Raumnutzung gelingen, die die Vielfalt der Wünsche, Interessen und Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt. […]
-
Logistik-Hubs für die EMM
Ein flächendeckendes Netz von Logistik-Hubs in der Europäischen Metropolregion München soll geschaffen werden Diese Hubs sollen strategisch in der Region verteilt werden, um den Gütertransport effizient zu gestalten und die […]
-
FLEKS
Die Projektidee „FLEKS“ zielt darauf ab, kommunale Stellplatzsatzungen mithilfe eines datenbasierten Softwaremoduls unter Verwendung der Plattform GOAT flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Das entwickelte Modul „Parken“ nutzt GIS-, Web- und […]
-
BauLog Allianz
Ziel: Reduzierung des Lkw-Verkehrs in der Münchner Innenstadt durch die Bündelung von Baustofflieferungen an zentralen Logistikhubs an den Stadtgrenzen.Vorteile: Weniger Emissionen, Lärm und somit bessere Luftqualität. Entlastung der Straßen, weniger […]
-
Emocycling
Das subjektive Sicherheitsempfinden von Radfahrenden steht im Mittelpunkt des Projekts. Zusammengefasst geht es darum, radfahrende Testpersonen mit Sensoren auszustatten, die den jeweiligen Stresslevel und gleichzeitig über Kameras die Umgebung erfassen. […]
-
Connect Urban Bag
Das Projekt „Connect Urban Bag“ untersucht die Auswirkungen veränderter Mobilität auf städtische Quartiere und entwickelt Konzepte für soziale Interaktionen. Es zielt darauf ab, lebendige Nachbarschaften trotz autonomer Fahrzeuge und Elektromobilität […]
-
Frei.Zeit.Mobil
Wie kann Freizeitmobilität in der EMM für Zielregionen verträglicher und für Zielgruppen inklusiver werden? Frei.Zeit.Mobil steht für die Sichtbarmachung alternativer Anschlussmobilitäten und Mobilitätsoptionen in Freizeitregionen der EMM, um erholungsorientierte POI […]