Themengruppe: Infrastrukturen & neue Wege schaffen

  • Verlängerung U6

    Verlängerung U6

    In den vergangenen Jahren konnte im südlichen Landkreis Freising ein im regionalen Vergleich überdurchschnittliches Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum verzeichnet werden. Dies hat zu einer starken Zunahme der Verkehrsnachfrage auf Straße und Schiene sowie zu entsprechend hohen Belastungen der Verkehrsinfrastruktur geführt.Damit das Mobilitätswachstum in der Region sinnvoll gestaltet wird, wäre eine Verlängerung der U-Bahnlinie U6 vom Universitätsstandort…

  • Radweg an der A9

    Radweg an der A9

    Errichtung eines interkommunalen Radwegs zwischen den Gemeinden Kranzberg und Allershausen.Erschließung eines Gewerbegebiets mit über 1000 Beschäftigten, fußläufig oder mit dem Fahrrad. Reduzierung des CO2-Verbrauchs und Vermeidung des Ausbaus der FS 6.Wenn man den Menschen in der Fläche bessere Bedingungen gibt, dann tut man auch was für München.

  • Mobil am Berg

    Mobil am Berg

    Mit der Projektidee „Mobil am Berg“ sollen Wegebeziehungen zwischen den Points-of-Interest innerhalb der Altstadt Landsberg am Lechs vertieft untersucht, sowie Lösungsvorschläge erarbeitet und umgesetzt, um Barrieren zu reduzieren. Dabei rückt die Abfolge von Wegebeziehungen und deren Potenzialen zur barrierearmen Gestaltung in den Fokus. Vorhandene Wegebeziehungen werden bezüglich der Oberflächenbeschaffenheiten überarbeitet und weiterentwickelt. Zudem sollen auch…

  • Ausbau HVO100-Tanknetz

    Ausbau HVO100-Tanknetz

    Es soll ein flächendeckendes Tankstellennetz für HVO100 in der Europäischen Metropolregion München etabliert werden. Hydriertes Pflanzenöl (HVO100) ist ein erneuerbarer Kraftstoff, der aus biogenen Abfällen und Reststoffen hergestellt wird. Kaufbeuren kann als Modellkommune mit bereits 2,5-jähriger Erfahrung fungieren, um die Einführung und Nutzung dieses Kraftstoffs zu belegen und weiterzuentwickeln.Durch die flächendeckende Verfügbarkeit von HVO100 an…

  • 1-Stunden-EMM und S-Bahn bis Kaufbeuren

    1-Stunden-EMM und S-Bahn bis Kaufbeuren

    Die Verlängerung des MVV S-Bahnnetzes von Geltendorf über Kaufering, Buchloe bis nach Kaufbeuren soll die äußeren Regionen besser mit dem Münchener Umland und der Landeshauptstadt selbst vernetzen. Durch diese Maßnahme wird die Mobilität im öffentlichen Verkehr gefördert, Pendlerströme werden entlastet, und es wird eine umweltfreundliche Alternative zum Auto geschaffen.Das Projekt verfolgt das Ziel, den Verkehr…

  • Elektrifizierte und zuverlässige Bahn

    Elektrifizierte und zuverlässige Bahn

    Ziel des Projektes ist es, alle Bahnstrecken in der Metropolregion München vollständig zu elektrifizieren. Dies beinhaltet sowohl Hauptstrecken als auch Nebenstrecken in äußeren Gebieten.Durch die Elektrifizierung wird der CO2-Ausstoß signifikant reduziert, und es entstehen neue Möglichkeiten für eine effiziente und nachhaltige Mobilität. Partnerschaften mit den Schienenverkehrsunternehmen, dem Freistaat sowie den Kreisen und Kommunen in der…

  • Radschnellverbindung

    Radschnellverbindung

    Die Projektidee umfasst die Planung und den Bau des bedeutendsten Radwegprojekts in der Landeshauptstadt München. Damit entsteht die erste innerstädtische Radschnellverbindung nach aktuell gültigem Regelwerk inBayern.Zudem hat die Radschnellverbindung Modellcharakter für weitere Planungen. Erwartet werden deutlich sichtbare und erlebbare Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr entlang der Trasse. Zudem können neue Service- und Informationselemente wie…

  • Pipelane – Radlhighway

    Pipelane – Radlhighway

    Der neue Mobilitätsraum ist eine Röhre, in der Radfahrer:innen abgesichert und schneller fahren können. So können sie weitere Entfernungen zurücklegen und das verlässlich das ganze Jahr und zu allen Tageszeiten. Bei der täglichen Fahrt zur Arbeit werden i.d.R. weitere Strecken zurückgelegt, in der Stadt sind das durchschnittlich ca. 10 km. Gerade abseits der Kernstadt eröffnet…

  • Park & Bike

    Park & Bike

    Die Projektidee Park & Bike zielt darauf ab, das intermodale Reisen in der Metropolregion München zu fördern. Hauptzielgruppe sind Pendler:innen, die aus dem Umland in die Stadt gelangen möchten, sowie Münchner:innen, die außerhalb der Stadt mit dem Rad starten wollen. Auch Tourist:innen können ihr Auto abstellen und die Stadt mit dem Fahrrad erkunden. Das Konzept…

  • Connectoren LK Starnberg

    Connectoren LK Starnberg

    Der „Connector“: Durch das Zusammendenken von Straße und Schiene und Bevorzugung des ÖPNV gegenüber dem IPNV werden die Transportkapazitäten und Taktung erhöht und die Mobilität zu einem angenehmen Reisen mit verlässlichem ÖPNV aufgewertet und attraktiv gestaltet.In ÖPNV-Knotenpunkten werden Straße und Schiene jeweils miteinander verbunden (Connectoren). Die jeweils schnellste Verbindung, ob mit der angebundenen Straße (z.B.…