Pressemitteilung: IBA Metropolregion München beruft Kuratorium

Die Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München hat ein interdisziplinär und international besetztes Kuratorium berufen, das den innovativen Prozess der IBA „Räume der Mobilität“ begleiten und beraten wird. Das Gremium setzt sich aus 20 namhaften Expertinnen und Experten zusammen, die sowohl in der Region verwurzelt sind als auch nationale und internationale Perspektiven einbringen.

Das neu berufene Kuratorium wird eine zentrale Rolle im IBA-Prozess einnehmen und fungiert als wissenschaftlich-fachliches Begleitgremium. Es wird die Geschäftsführung in inhaltlichen Fragen beraten, insbesondere zu Konzept und thematischer Ausrichtung der IBA, der Aufnahme und Qualifizierung von Projektbewerbungen, der Begleitung der IBA-Projekte und der Vermittlung der IBA-Ziele.

Die Mitglieder des Kuratoriums repräsentieren ein breites Spektrum an Fachgebieten und Erfahrungen. Das Gremium vereint Expertise aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur, Verkehrstechnik, Mobilitätsforschung, Umwelt- und Klimapolitik, öffentlicher Nahverkehr, Raumentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Diese interdisziplinäre Zusammensetzung gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Herausforderungen, denen sich die IBA Metropolregion München stellt. Mehr Informationen zu den Kuratoriumsmitgliedern gibt es auf unserer Webseite.

Darüber hinaus bringen die Kuratoriumsmitglieder vielfältige Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft und Kultur ein. Sie verfügen über Erfahrungen aus dem kommunalen, regionalen, nationalen und internationalen Kontext, was eine umfassende und zukunftsorientierte Beratung sicherstellt.

Eine Schlüsselaufgabe des Kuratoriums wird die Mitentscheidung über die Qualitätskriterien für die Vergabe des IBA-Labels und die Akkreditierung der IBA-Projekte sein. Dadurch wird sichergestellt, dass nur Projekte von höchster Qualität und Innovationskraft als IBA-Projekt qualifiziert werden.

Prof. Dr. Oliver Weigel, Geschäftsführer der IBA Metropolregion München, betont die Bedeutung des Kuratoriums:

„Das Kuratorium verkörpert genau den Geist, den wir für die IBA brauchen: interdisziplinäre Brillanz, regionale Verankerung und globale Relevanz. Diese unabhängige Stimme wird entscheidend dazu beitragen, dass wir mutige Lösungen für die Mobilität der Zukunft entwickeln – lokal wirksam und international richtungsweisend.“

Helmut Petz, Landrat des Landkreises Freising, unterstreicht die Bedeutung der IBA für die Region:

Das neue Kuratorium ist ein zentraler Baustein für unseren IBA-Prozess. Mit vereinten Kräften und dem Expertenwissen dieses Gremiums können wir Lösungen entwickeln, von denen wir heute vielleicht nur eine ungefähre Vorstellung haben, die die Mobilität und damit die Lebensqualität in der gesamten Metropolregion München aber nachhaltig verbessern. Die IBA bietet uns die Chance, gemeinsam neue Wege zu gehen und die Zukunft unserer Region aktiv zu gestalten.“

Die Besetzung des Kuratoriums durch die Gesellschafter*innen der IBA unterstreicht das Bestreben, ein unabhängiges und exzellentes Gremium zu schaffen, das die kreative Entwicklung der IBA Metropolregion München optimal unterstützt. Mit der Einrichtung dieses Expertengremiums setzt die IBA einen weiteren wichtigen Schritt in ihrem Bestreben, innovative Lösungen für die Räume der Mobilität zu entwickeln und die Metropolregion München als Vorreiter für nachhaltige und zukunftsweisende Stadtentwicklung zu positionieren.

Zusätzlich freuen wir uns mitteilen zu können, dass die eingereichten Projektideen, die am Tag der Projektideen am 10. Dezember 2024 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden, nun auch auf der offiziellen Website der IBA Metropolregion München zu finden sind. Interessierte können sich dort über die vielfältigen Vorschläge zum Thema „Räume der Mobilität“ informieren und untereinander vernetzen. Diese Projektideen bilden eine wichtige Grundlage für die weitere Arbeit der IBA und des neu berufenen Kuratoriums.

Bildquelle:          IBA Metropolregion München GmbH

Bildzeile:              (v.o.l.n.u.r.): (4. Reihe) Prof. Hilmar von Lojewski,  Mart Grisel, Anton Kolomeytsev, Prof. Dr. Agnes Förster, (3. Reihe)  Prof. Dr. Oliver Weigel, Prof. Dr. Silke Weidner, Dr. Marta Doehler-Behzadi, Burkard Horn,  Bernd Rosenbusch, (2. Reihe)  Prof. Dr. Stefanie Bremer,  Dr. Theres Rohde, Oliver May-Beckmann, (1. Reihe) Ingrid Simet, Nicola Borgmann,  Andrea Degl, Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup.

Nicht im Bild: Prof. Dr. Klaus Bogenberger, Heiko Büttner, Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Dr. Rüdiger Recknagel, Prof. Dr. Miranda Schreurs.


Beitrag veröffentlicht am

in

, ,