Themengruppe: Öffentlichen Raum verteilen & gestalten

  • Urban Heat – UTO statt Auto

    Urban Heat – UTO statt Auto

    Circa 20% des öffentlichen Raums ist Parkplatz. Ein Parkausweis kostet in München 30€ im Jahr – das sind 12qm für 2,50€/Monat. In Bestlage. Personen mit Wohnsitz in München und eigenem PKW steht dieser günstige Zusatzraum exklusiv zur Verfügung. Ist das fair?Wir wollen ALLEN Stadtbewohner:innen diesen Zugang bieten. Das UTO visualisiert den Möglichkeitsraum, der von abgestellten…

  • Kultur des Ankommens

    Kultur des Ankommens

    Kultur des Ankommens beschreibt einen städtebaulichen Planungsansatz, der die Räume der Mobilität von der Attraktivität ihrer Anlässe und Ziele her entwickelt. Dabei stellt die Komplexität des Altstadtgefüges in ihrer historischen Dimension eine besondere Herausforderung dar.

  • München macht Welle

    München macht Welle

    Erstellung neuer Wellen in München für den Surfsport mit möglichst kostenfreiem Zugang für Alle inklusive Jugend- und Nachwuchsförderung sowie Durchführung von Meisterschaften.Dieser Ort steht dem Breiten- und Leistungssport zur Verfügung.

  • Mobilität für die Kaufbeurer Altstadt

    Mobilität für die Kaufbeurer Altstadt

    Die mittelalterliche Altstadt von Kaufbeuren soll möglichst barrierefrei ausgebaut werden und ein modernes Informationssystem soll installiert werden. Durch den barrierefreien Ausbau werden Zugänge und Wege so gestaltet, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos die Altstadt erleben können.Das Informationssystem bietet digitale und physische Informationen über die Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Angebote der Altstadt und unterstützt sowohl Touristen als…

  • Urbanes Wohnen

    Urbanes Wohnen

    ÖKOLOGISCHE STADTVERWALDUNG im Dreimühlenviertel:Möglichst viele Bewohnerinnen im Projektgebiet schaffen ihre privaten Autos ab und nutzen stattdessen ein attraktives CarSharing-Angebot in ihrer Nachbarschaft. Durch die Verringerung des Bestands an parkenden Autos an den Fahrbahnrändern im Projektgebiet wird die Fläche für viele neue Straßenbäume frei. Als erster Projektort ist die Dreimühlenstraße eine gut sichtbare Herausforderung mit etwa…

  • Wandlungsräume der Mobilität

    Wandlungsräume der Mobilität

    Öffentliche (Teil-)Räume können Barrieren aufweisen, unattraktiv oder unsicher sein. Somit sind sie oft nicht von allen Menschen gleichermaßen nutzbar. Die Projektidee setzt hier an: Un-Räume sollen identifiziert und mit Hilfe kleiner Interventionen durch unterschiedliche Akteur*innen transformiert werden. Die Idee ist, auf diese Weise schnell eine höhere Nutzbarkeit, eine verbesserte Mobilität und somit Teilhabe in der…

  • Nord-Süd-Grünverbindung Moosach

    Nord-Süd-Grünverbindung Moosach

    Zwischen Sapporobogen und DB-Nordring soll eine durchgängige, flexible und generationsübergreifende Grünverbindung entstehen. Neben einer Trockenbiotop-Verbundachse soll eine barrierefreie Fuß- und Radwegeverbindung die angrenzenden Stadtteile miteinander vernetzen. Das Projekt thematisiert die Übergänge zwischen Natur und Stadt: Von Süden her fließt die Natur auf den Vorplatz des ehemaligen Bahnhofs, der für urbane, nicht kommerzielle Nutzungen geöffnet wird.…

  • A River Happening

    A River Happening

    „A River happening“ soll zunächst temporär, später dauerhaft die Autostraßen am Westufer der Isar und die Zubringerstraßen zur Isar für die Menschen zurückgewinnen. Ein loses, breites Bündnis aus rund 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kultureinrichtungen am Fluss bemüht sich bereits seit längerem um eine „weitgehend autofreie Isar“. Künftig wollen wir unser Engagement mit öffentlichen Debatten und…

  • Munich Central Park

    Munich Central Park

    Der BUND Naturschutz schlägt vor, den Munich Central Park mitten in der Münchner Innenstadt zwischen Sendlinger Tor und Stachus zu errichtet. Eine Tramlinie sowie Fußgängerinnen- und Radwege garantieren eine effektive und umweltfreundliche Fortbewegung. Die breiten Straßen, die aktuell in der Sonnenstraße vorherrschend sind, stellen z. B. für mobilitätseingeschränkte Menschen, ältere Menschen und Kinder eine Gefahr…

  • Natur- und Landschaftspark Isar

    Natur- und Landschaftspark Isar

    Ein Regionalparkkonzept für die Metropolregion München macht die Einbindung der Landeshauptstadt sowie der benachbarten Kommunen in den Naturraum erlebbar. Der Raum wird als Ganzes wahrgenommen und die Städte werten sich in der Wahrnehmung gegenseitig auf. Den wachsenden Siedlungsräumen wird Zusammenhalt, Identität und Gestalt gegeben – aus der Natur heraus entwickelt. Das verbindende Band ist die…