Themengruppe: Bewusstsein & Partizipation stärken
-
MobilityCoins
Unsere Projektidee führt das Instrument der MobilityCoins für eine Community (wie beispielsweise einen Betrieb) ein, um umweltverträgliches Mobilitätsverhalten zu fördern. MobilityCoins sind eine fiktive Währung, die bei zurückgelegten Wegen je nach Distanz und Transportmittel variiert. Der Wechselkurs zu EUR hängt vom Verbrauch in der Community ab. Wenigverbraucher können durch den Verkauf ihrer ungenutzten MobilityCoins Geld…
-
Mobilität Next Gen
Machen wir die Kinder fit für ihre Mobilität der Zukunft. Nutzen wir dazu einfache Mittel.Vom Projektträger abgestimmter, vorbereiteter und gehaltener Projekt-Unterricht oder moderierte Projekttage oder Veranstaltungen an Schulen, JUZ, Rathäuser usw. Kombiniert mit social media. Einbinden der Vorbilder der jungen Generation.Lassen wir Kinder eigene Ideen für ihre Zukunft und ihre Mobilität entwickeln!Begleiten wir Kinder und…
-
AI Learning Hub München
Ziel: Ein innovativer Raum zur Weiterbildung und praktischen Erprobung von Künstlicher Intelligenz für verschiedene Zielgruppen, insbesondere Senioren und sonstigen Stakeholder für die ein niederschwelliges Angebot im Bereich KI wichtig ist.Raumkonzept:Im Mittelpunkt steht ein Kaffeehaus mit einer Bühne, das auch als multifunktionaler Lernraum genutzt werden kann: Eventuell gibt es daneben noch weitere flexible Räume, die für…
-
Rikscha-Stadtteil Riem
Ziel soll ein zuverlässiger, d.h. auch ganzjähriger E-Rikscha-Service in der Messestadt-Riem sein. Innovativ ist dabei die Idee, junge Erwachsene aus ihrem Stadtteil zu Rikscha-Chauffeuren zu qualifizieren.In Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss 15 sowie den „Pedalhelden“ und weiteren Trägern und Institutionen könnte hier ein „Leuchtturmprojekt“ entwickelt werden, das einen wichtigen Beitrag für die Mobilität der Zukunft leisten…
-
Mobilität – weltweit voneinander lernen
Die Projektidee strebt eine Unterstützung der Internationalisierung der IBA Metropolregion München durch das globale Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH an. Die Metropolregion München profitiert von einem interaktiven, internationalen Austausch zu erfolgreichen Ansätzen und guten Beispielen nachhaltiger Stadtentwicklung und Mobilitätslösungen im globalen Süden sowie Europa. Das IBA-Netzwerk wird erweitert, bereichert und weiter…
-
Das MÜNCHEN AM MEHR
Das MÜNCHEN AM MEHR ist ein in zentraler, inklusiver Ort für MEHR Teilhabe und MEHR Begegnung. Wir schaffen einen Ort, der für Gäste aus aller Welt genauso attraktiv ist wie für die Münchner Stadtgemeinschaft. Mit barrierefreien Raumangeboten für Hotellerie, Gastronomie und Veranstaltungen, bietet er Menschen mit Beeinträchtigungen eine stressfreie und qualitätvolle Umgebung. Gleichzeitig entstehen echte,…
-
Radlager
In einem geeigneten Landschulheim der Stadt oder Region München werden die räumlichen Voraussetzungen geschaffen, dass Schüler*innen dort für eine Woche die entsprechende Ausrüstung vorfinden bzw. bei fehlender Ausrüstung soll dort entsprechende ergänzende Ausrüstung vorgehalten werden.Ein Programm für alle unterschiedlich mit dem Rad vertrauten SchülerInnen sollte entworfen werden. Zu denken wäre hier an den sicheren Umgang…
-
Räume der Mobilität virtuell erleben
Das UNWARE Holodeck für die Internationale Bauausstellung (IBA) bietet die Möglichkeit, Architektur und städtebauliche Konzepte immersiv zu erleben, bevor sie realisiert werden. Mit der virtuellen Simulation können Besucher und Planer zukünftige Bauprojekte räumlich und interaktiv erkunden, um ein realistisches Gefühl für Dimensionen, Materialien und Räume zu erhalten. Das Holodeck erlaubt eine frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit…
-
Lebenswerte Nachbarschaften
Die Bürgerschaft stadtweit und im Quartier treibt beherzte die Umsetzung der Nachbarschaftsviertel gemeinsam mit der Verwaltung und weiteren Projektpartnern: Ziel ist Teilhabe und Mitgestaltung durch die Nachbarschaft bei den typischen Themen, wie Gemeinschaft, Begegnungsräume, Mobilität, Bäume/Klima-Resilienz, … (siehe Neue Leipzig Charta). Durch die Teilhabe lokal und stadtweit verbessert sich die Akzeptanz auch bei unterschiedlichen Denkweisen.…
-
Der Weg ist das Ziel
Der Lankreis Freising plant mit dem Neubau des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums und den Erweiterungen der Fach- und Berufsoberschule sowie der Wirtschaftsschule sein größtes Bauvorhaben. Ziel ist es, die bisher isolierten Schulstandorte zu einem integrierten Campuszu verbinden, der als Ort des Wissens und der Orientierung in der Stadt sichtbar wird. Der Campus soll als Symbol für…